Termine 2025 - Wandern und Kultur + Wandern

Termine 2025
Änderungen vorbehalten
15.01.2025, 17:00 Uhr, Bistro im Vereinsheim An der Ammerke | Gruppentreffen mit Vortrag
|
Dienstag, 18.03.2025, 09:00 Uhr, Fritz-Ahberg-Halle mit Pkw in Fahrgemeinschaft | Schweineberg, Märzenbecher und Heisenküche Wir starten in die Wandersaison 2025 mit einer leichten Wanderung rund um den Schweineberg und erfreuen uns an einem großen Blütenmeer der Märzenbecher. Auf dem Schweinebergweg und Kammweg wandern wir durch riesige Flächen mit diesen auch als Frühlings-Knotenblume oder Großes Schneeglöckchen bekannten Pflanzen. Nach 6 km kehren wir zur Mittagsrast im Forsthaus Heisenküche ein, bevor wir den Rückweg zum Parkplatz antreten. Wanderstrecke beträgt 8 km mit 150 m Anstieg und 150 m Abstieg und hat die Kathegorie leicht. Anmeldung bis zum 11.03.2025. |
Mittwoch, 16.04.2025, 09:26 Uhr, Bahnhof Egestorf, Gleis 2, zur S2-Bahn nach Hannnover | Rund um den Georgengarten und Herrenhausen Unsere Wanderung beginnt an der Stadtbahnhaltestelle Leibnizuniversität. Wir überqueren die Dornröschenbrücke und folgen der Leine, während wir unter der Schwanenburgbrücke hindurchgehen. Am Südarm-Kraftwerk überqueren wir erneut die Leine und gelangen zur Wasserkunst. Weiter geht es am Ernst-August-Kanal entlang, bis wir die Alte Herrenhäuser Straße erreichen. Danach folgen wir der Schaumburger Straße, der Mendelssohnstraße und der Nelkenstraße, wo wir im Gartenlokal Berggarten eine Mittagspause einlegen. Über die Haltenhoffstraße und den Burgweg kehren wir schließlich zum Leibniztempel zurück und erreichen wieder die Stadtbahnhaltestelle. Die Wanderstrecke ist leicht, beträgt 9 km und hat etwa 39 Höhenmeter. Ein Ticket für die Zonen A-C ist erforderlich. Letzter Anmeldetermin ist der 09. April 2025, früher geht immer! |
Dienstag, 20.05.2025, 09:26 Uhr, Bahnhof Egestorf, Gleis 2, zur S2-Bahn nach Hannover | Auf Naturpfaden entlang am Wietzegraben am Stadtrand von Hannover Die Tour führt einen großen Teil am Wietzegraben entlang. Der Weg dabei ist für die Großstadtnähe für uns überraschender Weise recht naturbelassen gewesen. Der Pfad schlängelt sich sehr angenehm für das Auge der Wietze und dem Gehölz entlang. Leichte Wanderung mit 9 km Streckenlänge mit Einkehr. An- und Rückfahrt mit S-Bahn Ticket A-C. Letzter Anmeldetermin ist der 12. Mai 2025, früher geht immer!
|
Mittwoch, 18.06.2025, 09:00 Uhr, Fritz-Ahrberg-Halle Egestorf mit Pkw | Ein Highlight vor unserer Haustür: Rinteln Wir unternehmen eine spannende Tour durch die historische Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern im Stil der Weserrenaissance. Hier erwarten uns nicht nur der malerische Marktplatz mit den bunten Fachwerkbauten, der Ratskeller, das ehemalige Rathaus der Stadt, sowie das Bürgerhaus und der Turm von St. Nikolai, sondern auch das Archivhäuschen, das als das kleinste Gebäude im Stil der Weserrenaissance gilt, und vieles mehr. Die An- und Rückfahrt erfolgt mit Pkw in Fahrgemeinschaften. |
Juli 2025 Treffpunkt, Datum + Uhrzeit folgen | Kirchhorst Erleben wir eine entspannte Rundwanderung vom Parksee Lohne über Altwarmbüchen und zurück. Diese leichte Wanderung steht unter dem Motto: Pferde, Seen und der Jet-Anflug auf Langenhagen – entdecken wir den lebhaften Nordosten Hannovers. Die Strecke umfasst 8 km mit nur 55 Höhenmetern (Ticket A-C) und bietet die Möglichkeit zur Einkehr. Genießen wir die Natur und die vielfältigen Eindrücke auf diesem Weg! |
August 2025 Treffpunkt, Datum + Uhrzeit folgen | Steinhude; wir wagen uns auf ein (stürmisches Meer)/ März-Oktober Besuch in Steinhude mit seinen interessanten Wohnvierteln und Museen. Geplante Besichtigungen: Schmetterlingsmuseum, Webermuseum und mehr. Fahrt mit Auswandererbooten zum Wilhelmstein, geführte Besichtigung der Festung und gemütliche Einkehr. Anfahrt mit Pkw in Fahrgemeinschaften. |
September 2025 Treffpunkt, Datum + Uhrzeit folgen | Stadtbesichtigung Burgdorf Bei einem Stadtrundgang lernen wir nicht nur das ehemalige Schloss kennen. Heute wird das Schloss als Verwaltungsgebäude genutzt, ebenso wie das Burgdorfer Rathaus, das Rathaus I, das zu den schönsten Fachwerkbauten in der Innenstadt gehört. Doch die Stadt Burgdorf hat noch mehr zu bieten und wir sollten uns das bei einem ausführlichem Stadtrundgang ansehen. Selbstverständlich werden wir uns zwischendurch bei einer Einkehr stärken. An- und Rückfahrt mit S-Bahn Ticket A-C. |
Oktober 2025 Treffpunkt, Datum + Uhrzeit folgen | Besuch des Kalibergs und Kalibergbaumuseum in Ronnenberg /Sa+So 10-16 Ur Erfahren wir alles über den Abbau, die Verarbeitung und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Salz. Wir besuchen das faszinierende Museum mit sieben hervorragend ausgestatteten Räumen und ansprechenden Außenanlagen. Die Anfahrt erfolgt bequem mit dem Pkw in Fahrgemeinschaften oder mit einem Ticket für die Zonen A-C. |
November 2025 Treffpunkt, Datum + Uhrzeit folgen | Nördlicher Deisterrand Wanderung ab Bantorf über Bantorfer Höhe und Naturfreundehaus am Waldrand entlang nach Barsinghausen. Einkehr im Nihao zum Mittagsbüfett, Wanderstrecke 8 km An– und Rückfahrt mit Bus und S-Bahn. Ticket C erforderlich. |
Dezember 2025 Treffpunkt, Datum + Uhrzeit folgen | Bückeburg Die Stadtgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sich auf kurzen Wegen entdecken lassen: Das Schloss, der Schlosspark und das Mausoleum ziehen Jahr für Jahr viele Besucher an. In der Fürstlichen Hofreitschule können wir Reitkünste verschiedener Epochen erleben, während das Marstallmuseum uns in die Geschichte der Reitkunst einführt. Die Stadtkirche, erbaut zwischen 1611 und 1615, ist ein beeindruckendes Denkmal der Weserrenaissance. Im einzigartigen Hubschraubermuseum befinden sich neben zahlreichen Modellen und Zeichnungen mehr als 40 Original-Helikopter. Das Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte gewährt uns zudem Einblicke in wertvolle Trachtensammlungen. Hoffentlich haben wir für alle Besichtigungen ausreichend Zeit, denn auch eine Einkehr zur Mittagszeit sollte nicht fehlen. Die Anfahrt erfolgt mit dem Pkw in Fahrgemeinschaften. |
Anmeldung zu einer Wanderung spätestens eine Woche vor dem Termin bei dem zuständigen Wanderführer!
|
Wanderführer:
Karl-Heinz Pfennig
Telefon: 05105-585025
E-Mail:
Manfred Held
Telefon: 05105-82422
E-Mail: